Was sind übliche Rammpfahldimensionen?
Rammpfähle stellen ein wirtschaftliches Verfahren zur Erstellung von Fundationsarbeiten dar. Dabei kommen je nach Einsatzbereich und Bodenverhältnisse Holz-, Stahl-, Guss- oder Fertigbetonpfähle zum Einsatz.
Übliche Rammpfahldimensionen
Holzpfähle
Abmessung: Ø 25 bis 35 cm
Längen: bis 20 m
Nutzlasten: bis 350 kN
Geeignet als: Reibungspfahl
Bemerkung: Der Holzpfahl muss im Grundwasser konserviert sein, ein allfälliger Übergang kann mit Betonaufsätzen überbrückt werden.
Fertigbetonrammpfähle
Abmessung: 24/24 bis 40/40 cm
Massivpfahl: Ø 35 bis 55 cm Hohlpfahl
Länge: einzelne Elementlängen bis 14 m, gekoppelt bis 50 m
Nutzlasten: bis 2000 kN/Pfahl
Geeignet als: Reibungspfahl, Standpfahl, Energiepfahl
Bemerkung: In feinkörnigen, geschichteten Böden zeigen Betonpfähle mit konischer Spitze ein besseres Tragverhalten als zylindrische Pfähle.
Stahlpfähle/duktile Gussrammpfähle
Als Stahlpfähle werden Stahlträger (Normprofile HEA, HEB, HEM) oder Stahlrohre verwendet, für duktile Gussrammpfähle kommen spezielle Pfahlrohre zu Einsatz. Bei der Anwendung als permanente Fundation ist der Korrosionsschutz zu beachten.
Weitere Themen
Was sind Rühlwände?
Rühlwände (auch Trägerbohlwände genannt) lassen sich leicht an jede beliebige Grundrissform anpassen und stellen ein kostengünstiges und flexibles Baugrubenverbausystem für mittlere und grössere Baugrubentiefen dar. Da Rühlwände nicht wasserdicht sind, eignen sie sich vor allem bei tiefliegendem Grundwasserspiegel oder geringem Wasseranfall in schlecht durchlässigen Böden.
Wie wird Spritzbeton eingesetzt?
Sicherung und Stabilisierung – Spritzbeton ist ein schnell erhärtender Beton, der in einem überdruckfesten Schlauch oder in einer Rohrleitung zur Baustelle gefördert und von dort aus mit einer Spritzdüse aufgetragen wird.
Was sind Spundwände?
Spundwände bieten einen wasserdichten, vertikalen Baugrubenabschluss, welcher freistehend oder gespriesst in den Boden gerammt oder einvibriert wird. Sie eignen sich für die permanente Abdichtung (bspw. bei kontaminiertem Erdreich) und zur Sicherung von Uferbefestigungen bei Hafenanlagen und Flussbauten.