Was sind übliche Rammpfahldimensionen?
Rammpfähle stellen ein wirtschaftliches Verfahren zur Erstellung von Fundationsarbeiten dar. Dabei kommen je nach Einsatzbereich und Bodenverhältnisse Holz-, Stahl-, Guss- oder Fertigbetonpfähle zum Einsatz.
Übliche Rammpfahldimensionen
Holzpfähle
Abmessung: Ø 25 bis 35 cm
Längen: bis 20 m
Nutzlasten: bis 350 kN
Geeignet als: Reibungspfahl
Bemerkung: Der Holzpfahl muss im Grundwasser konserviert sein, ein allfälliger Übergang kann mit Betonaufsätzen überbrückt werden.
Fertigbetonrammpfähle
Abmessung: 24/24 bis 40/40 cm
Massivpfahl: Ø 35 bis 55 cm Hohlpfahl
Länge: einzelne Elementlängen bis 14 m, gekoppelt bis 50 m
Nutzlasten: bis 2000 kN/Pfahl
Geeignet als: Reibungspfahl, Standpfahl, Energiepfahl
Bemerkung: In feinkörnigen, geschichteten Böden zeigen Betonpfähle mit konischer Spitze ein besseres Tragverhalten als zylindrische Pfähle.
Stahlpfähle/duktile Gussrammpfähle
Als Stahlpfähle werden Stahlträger (Normprofile HEA, HEB, HEM) oder Stahlrohre verwendet, für duktile Gussrammpfähle kommen spezielle Pfahlrohre zu Einsatz. Bei der Anwendung als permanente Fundation ist der Korrosionsschutz zu beachten.
Weitere Themen
Was sind Schneckenortbeton (SOB)-Pfähle?
SOB-Pfähle sind ein effizientes System zur Erstellung von Bohrpfählen, dass ein Eindringen in harte Böden ermöglicht und den äusseren Tragwiderstand erheblich verbessert.
Was sind Rühlwände?
Rühlwände (auch Trägerbohlwände genannt) lassen sich leicht an jede beliebige Grundrissform anpassen und stellen ein kostengünstiges und flexibles Baugrubenverbausystem für mittlere und grössere Baugrubentiefen dar. Da Rühlwände nicht wasserdicht sind, eignen sie sich vor allem bei tiefliegendem Grundwasserspiegel oder geringem Wasseranfall in schlecht durchlässigen Böden.
Was sind Verdrängerbohrpfähle (FDP)-Pfähle?
Verdrängerbohrpfähle sind lärm- und erschütterungsfrei und kommen bei weichgelagerten, feinkörnigen Böden zum Einsatz. Bei entsprechenden Bodenverhältnissen sind sie ein wirtschaftliches Gründungssystem.