Was sind Mikropfähle?
Mikropfähle kommen zum Einsatz, wenn in beschränkten Platzverhältnissen kleinere Lasten eingeleitet werden müssen. Dabei können sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen werden.
Anwendungsbereich
Durch den Einsatz von kleinen Geräten ist es auch möglich, Mikropfähle in bestehenden Gebäuden (minimale Raumhöhe 2.30 m) auszuführen. Dies kommt oft für Fundamentverstärkungen infolge von Umnutzungen oder Erdbebenertüchtigungsmassnahmen zum Zug.
Je nach Geologie können Pfahllängen bis 35 Meter oder mehr ausgeführt werden. Mikropfähle können in jeder beliebigen Neigung erstellt werden und sind bei allen Baugrundverhältnissen und unabhängig vom Grundwasser ausführbar.
Weitere Themen
Wie wird Spritzbeton eingesetzt?
Sicherung und Stabilisierung – Spritzbeton ist ein schnell erhärtender Beton, der in einem überdruckfesten Schlauch oder in einer Rohrleitung zur Baustelle gefördert und von dort aus mit einer Spritzdüse aufgetragen wird.
Was sind Rühlwände?
Rühlwände (auch Trägerbohlwände genannt) lassen sich leicht an jede beliebige Grundrissform anpassen und stellen ein kostengünstiges und flexibles Baugrubenverbausystem für mittlere und grössere Baugrubentiefen dar. Da Rühlwände nicht wasserdicht sind, eignen sie sich vor allem bei tiefliegendem Grundwasserspiegel oder geringem Wasseranfall in schlecht durchlässigen Böden.
Was sind Energiepfähle?
Energiepfähle sind spezielle Pfähle, bei denen der Baugrund als Speichermedium dient. Dabei wird im Pfahl ein Rohr für die Energieleitungen eingebaut. Energiepfähle dienen zur Gewinnung von Erdwärme oder zur Speicherung von thermischer Energie, sodass Gebäude geheizt oder gekühlt werden können.