Was sind Mikropfähle?
Mikropfähle kommen zum Einsatz, wenn in beschränkten Platzverhältnissen kleinere Lasten eingeleitet werden müssen. Dabei können sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen werden.
Anwendungsbereich
Durch den Einsatz von kleinen Geräten ist es auch möglich, Mikropfähle in bestehenden Gebäuden (minimale Raumhöhe 2.30 m) auszuführen. Dies kommt oft für Fundamentverstärkungen infolge von Umnutzungen oder Erdbebenertüchtigungsmassnahmen zum Zug.
Je nach Geologie können Pfahllängen bis 35 Meter oder mehr ausgeführt werden. Mikropfähle können in jeder beliebigen Neigung erstellt werden und sind bei allen Baugrundverhältnissen und unabhängig vom Grundwasser ausführbar.
Weitere Themen
Was sind Spundwände?
Spundwände bieten einen wasserdichten, vertikalen Baugrubenabschluss, welcher freistehend oder gespriesst in den Boden gerammt oder einvibriert wird. Sie eignen sich für die permanente Abdichtung (bspw. bei kontaminiertem Erdreich) und zur Sicherung von Uferbefestigungen bei Hafenanlagen und Flussbauten.
Was sind Pfahlwände?
Pfahlwände sind Wandkonstruktionen, die aus einer Reihe von Betonbohrpfählen bestehen. Sie gelangen insbesondere zur Sicherung von tiefen Baugruben oder Rutschhängen zur Anwendung. Dabei können sie lärmarm und praktisch erschütterungsfrei hergestellt werden, wodurch sie sich für Baugruben in Wohnregionen bestens eignen.
Was sind übliche Rammpfahldimensionen?
Rammpfähle stellen ein wirtschaftliches Verfahren zur Erstellung von Fundationsarbeiten dar. Dabei kommen je nach Einsatzbereich und Bodenverhältnisse Holz-, Stahl-, Guss- oder Fertigbetonpfähle zum Einsatz.