Was sind Spundwände?
Spundwände bieten einen wasserdichten, vertikalen Baugrubenabschluss, welcher freistehend oder gespriesst in den Boden gerammt oder einvibriert wird. Sie eignen sich für die permanente Abdichtung (bspw. bei kontaminiertem Erdreich) und zur Sicherung von Uferbefestigungen bei Hafenanlagen und Flussbauten.
Weitere Themen
Was sind Pfahlwände?
Pfahlwände sind Wandkonstruktionen, die aus einer Reihe von Betonbohrpfählen bestehen. Sie gelangen insbesondere zur Sicherung von tiefen Baugruben oder Rutschhängen zur Anwendung. Dabei können sie lärmarm und praktisch erschütterungsfrei hergestellt werden, wodurch sie sich für Baugruben in Wohnregionen bestens eignen.
Was sind Verdrängerbohrpfähle?
Verdrängerbohrpfähle sind lärm- und erschütterungsfrei und kommen bei weichgelagerten, feinkörnigen Böden zum Einsatz. Bei entsprechenden Bodenverhältnissen sind sie ein wirtschaftliches Gründungssystem.
Was sind Mikropfähle?
Mikropfähle kommen zum Einsatz, wenn in beschränkten Platzverhältnissen kleinere Lasten eingeleitet werden müssen. Dabei können sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen werden.