Was sind Spundwände?
Spundwände bieten einen wasserdichten, vertikalen Baugrubenabschluss, welcher freistehend oder gespriesst in den Boden gerammt oder einvibriert wird. Sie eignen sich für die permanente Abdichtung (bspw. bei kontaminiertem Erdreich) und zur Sicherung von Uferbefestigungen bei Hafenanlagen und Flussbauten.
Weitere Themen
Was sind Rühlwände?
Rühlwände (auch Trägerbohlwände genannt) lassen sich leicht an jede beliebige Grundrissform anpassen und stellen ein kostengünstiges und flexibles Baugrubenverbausystem für mittlere und grössere Baugrubentiefen dar. Da Rühlwände nicht wasserdicht sind, eignen sie sich vor allem bei tiefliegendem Grundwasserspiegel oder geringem Wasseranfall in schlecht durchlässigen Böden.
Wie werden Verankerungen hergestellt?
Vorspannanker kommen dann zur Anwendung, wenn grosse Abstützungskräfte in den Boden einzuleiten sind und dabei Deformationen auf ein Minimum zu begrenzen sind. Dabei wird nach der vorgesehenen Nutzungsdauer unterschieden, ob die Anker temporär oder permanent eingebaut werden.
Was sind Verdrängerbohrpfähle?
Verdrängerbohrpfähle sind lärm- und erschütterungsfrei und kommen bei weichgelagerten, feinkörnigen Böden zum Einsatz. Bei entsprechenden Bodenverhältnissen sind sie ein wirtschaftliches Gründungssystem.