Was sind Spundwände?
Spundwände bieten einen wasserdichten, vertikalen Baugrubenabschluss, welcher freistehend oder gespriesst in den Boden gerammt oder einvibriert wird. Sie eignen sich für die permanente Abdichtung (bspw. bei kontaminiertem Erdreich) und zur Sicherung von Uferbefestigungen bei Hafenanlagen und Flussbauten.
Weitere Themen
Was sind Mikropfähle?
Mikropfähle kommen zum Einsatz, wenn in beschränkten Platzverhältnissen kleinere Lasten eingeleitet werden müssen. Dabei können sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen werden.
Was sind Rühlwände?
Rühlwände (auch Trägerbohlwände genannt) lassen sich leicht an jede beliebige Grundrissform anpassen und stellen ein kostengünstiges und flexibles Baugrubenverbausystem für mittlere und grössere Baugrubentiefen dar. Da Rühlwände nicht wasserdicht sind, eignen sie sich vor allem bei tiefliegendem Grundwasserspiegel oder geringem Wasseranfall in schlecht durchlässigen Böden.
Was sind Filterbrunnen?
Bei einer Grundwasserabsenkung kommen Filterbrunnen oder Wellpointsysteme zum Einsatz. Dabei wird das Verfahren entsprechend den geologischen Verhältnissen ausgewählt.