Was sind Pfahlwände?
Pfahlwände sind Wandkonstruktionen, die aus einer Reihe von Betonbohrpfählen bestehen. Sie gelangen insbesondere zur Sicherung von tiefen Baugruben oder Rutschhängen zur Anwendung. Dabei können sie lärmarm und praktisch erschütterungsfrei hergestellt werden, wodurch sie sich für Baugruben in Wohnregionen bestens eignen.
Weitere Themen
Wie wird Spritzbeton eingesetzt?
Sicherung und Stabilisierung – Spritzbeton ist ein schnell erhärtender Beton, der in einem überdruckfesten Schlauch oder in einer Rohrleitung zur Baustelle gefördert und von dort aus mit einer Spritzdüse aufgetragen wird.
Was sind Filterbrunnen?
Bei einer Grundwasserabsenkung kommen Filterbrunnen oder Wellpointsysteme zum Einsatz. Dabei wird das Verfahren entsprechend den geologischen Verhältnissen ausgewählt.
Was sind Spundwände?
Spundwände bieten einen wasserdichten, vertikalen Baugrubenabschluss, welcher freistehend oder gespriesst in den Boden gerammt oder einvibriert wird. Sie eignen sich für die permanente Abdichtung (bspw. bei kontaminiertem Erdreich) und zur Sicherung von Uferbefestigungen bei Hafenanlagen und Flussbauten.